Lutz’ Inventionen

Neue Stücke für’s Piano

An dieser Stelle möchte ich in loser Folge meine Kompositions-Versuche zur Verfügung stellen. Mein Klavierlehrer ist zumindest angetan; ich hoffe natürlich, dass es Anderen ebenso geht.

Übrigens, ich freue mich auch über Rückmeldungen. Bitte schreiben Sie an: lutz.gіrard@hеrzоvіsіоn.dе.
Wichtig! Übernehmen Sie obige E-Mail-Adresse nicht mit Copy/Paste in das Empfängerfeld, denn sie wurde verschleiert, um Spam-Automaten in die Irre zu führen. Eine E-Mail mit einer kopierten Adresse kommt nicht an. Sie müssen die Adresse manuell abtippen; bitte entschuldigen Sie die kleine Unbequemlichkeit.

Apart #12, Fuge, Variation #7.5


Capella
d-moll
PDF

MIDI (normal)

MIDI (langsam)

Die ersten 4 Takte führen in das Thema ein. Sie bestehenden aus dem Motiv, den 4/4 Noten im ersten Takt, das, wenn man es hört, praktisch nach Fortspinnung in den Takten 2, 3 und 4 drängt und am Ende von Takt 4 als Sequenz abschließt. Die zweite Stimme in der ersten Zeile gehört eigentlich nicht zur Fuge und dient nur zur Untermalung für die Themaeinführung. Das ist zwar trivial, hat aber gleich eine Besonderheit: Es ist nicht eine einfache Harmonisierung; das ist der letzte Takt der Sequenz, nur eine Oktave tiefer.

Ab Takt 5 wird es dann interessant. Die zweite Stimme ist einfach die Zusammenführung der Takte 1 bis 4. Und jetzt wird es noch spannender. Die erste Stimme ist praktisch die Sequenz aus der Einführung, allerdings in 1/8 Noten, also mit doppelter Geschwindigkeit. Sie beginnt auf 3/4 im 5. Takt. Das ist absolut verblüffend, dass eine Tonfolge mit doppelter Geschwindigkeit und zeitlich versetzt, hinreichend Harmonie zur andere Stimme in halber Frequenz hat. Das ist überhaupt nicht typisch. Ich kenne auch dafür keine Regel, obwohl das irgendwie nach einen Algorithmus riecht. Das ist eher experimentell gefunden. Der Kontrapunkt musste nur noch am Anfang und am Ende passend ergänzt werden um 4 Takte zu füllen.

Ab Takt 9 ist dann die Umkehrung mit einer echten dritten Stimme. (Ein weiterer Versatz!)

Ab Takt 13 dann noch mal zweistimmig und Umkehrung vor dem regulären Sequenzende im Takt 16, auf 3/4 und 4/4. Das hat im Übergang einen ganz interessanten Charakter.

Ab Takt 20 starte ich einen neuen Abschnitt, den ich einfach mal Fantasie nenne. Das sind auch nur die ersten 4 Achtel aus dem original Motiv und dem Kontrapunkt dazu. Ich laufe mit dem Motiv einfach in Schritten einer Quinte die Tonleiter hoch. Jeder Zeilenüberlauf wird durch Umkehrung eine Oktave heruntergenommen. Das ist identisch mit eine Quinte hoch, danach eine Quarte runter und wieder eine Quinte hoch, usw.

Ab Takt 24 geht das Ganze wieder herunter, wobei zusätzlich die Achtel 1 bis 4 aus der Oberstimme mit den Achteln 1 bis 4 aus der Unterstimme vertauscht werden. Wieder gibt das einen neuen harmonischen Eindruck.

Im Takt 26, wenn der Abstieg das 'a' erreicht, also die Dominante von der Grundtonart d-moll nach a-moll, kommt die Sequenz mit Umkehrung wie ab Takt 13, eben nur in a-moll. Mit Tonartwechsel wird ein Stück abwechslungsreicher.

Takt 32: Nach kompletter Durchführung müssen wir wieder auf die Tonika, der Grundtonart d-moll kommen. Das passiert im Takt 32 auf 3 + 4 Achtel. Dazu führe ich einfach über 1 + 1/2 Takte den Abstieg fort, den ich ab Takt 26 unterbrochen hatte, bis wieder d-moll erreicht und mit einer Kadenz, um den Abschluss zu untermalen.

Takt 34: Zum Finale wird die ganze Sequenz vierstimmig, eigentlich nur dreistimmig durchlaufen. Die vierte Stimme ist nur eine Verdoppelung einer Stimme in der Oktave. Das gibt dem Finale mehr Wucht.

Es ist irgendwie faszinierend, dass eine komplexere Musik sich nur durch Kombination von ein- und derselben Grundstruktur zusammensetzt. Das habe ich für das ganze Stück durchgehalten. Es besteht nur aus den Tönen der Oberstimme von Takt 5 bis 8. Eine Tonfolge bzw. einzelne Teile, die zeitversetzt, transponiert um Quinte und/oder Oktave bzw. Umkehrungen und Kombinationen davon, sogar dreistimmig eine neue Harmonien bilden.

Übrigens, das nächste Stücke nach Prinzip: "Kontrapunkt ist die Sequenz in doppelter Frequenz" habe ich schon in Arbeit. Das funktioniert öfter als man denkt…

Apart #16, Menuett in A-Dur, Variation #1.5


Capella
d-moll
PDF

MIDI (normal)

MIDI (langsam)

Ein Menuett hat ein A- und ein B-Teil, die sich jeweils wiederholen. Ursprünglich als Tanz gedacht, später im Barock zur eigenen Kunstform stilisiert.

In dem Stück ist das Motiv einfach nur der Tonfall A, E, den ich in den ersten vier Takten sequenziere. Takt 5 - 8 ist die Antwort auf Takt 1 - 4. Die Gegenstimme ist als Kontrapunkt mit eigenem Melodiecharakter zum Thema ausgelegt. Dadurch wird das Ganze polyphon. Da der Kontrapunkt eine eigene Melodieführung hat, kann er ohne weiteres als Hauptstimme dienen. Der B-Teil ist praktisch nur der Tausch – sprich Transponierung um eine Oktave – der beiden Stimmen untereinander. Nicht ganz, denn in Takt 13 und 14 wird das original Motiv etwas modifiziert. Aus A, E wird A, F , was im jetzt im Bass mit rechter Hand C, A besser klingt. Durch den Stimmentausch entsteht überhaupt ein neue Eindruck. Zusätzlich ein paar auftaktige Verzierungen wie Pralltriller (z.B. in Takt 8) und Mordent (z.B. in Takt 3) und fertig ist das Menuett.

Apart #17, Fuge in a-moll, Variation #2.0


Capella
d-moll
PDF

MIDI (normal)

MIDI (schnell)

Eine Fuge stellt typischerweise erst das Thema vor. Mit der Weiterentwicklung des Themas setzt in der nächsten Stimme ein Kontrapunkt ein, der auch direkt das Thema sein könnte. (z.B. im Kanon). Die Weiterentwicklung wird dann jeweils in den Gegenpart also zum Thema oder zum Kontrapunkt überführt. Weitere Stimmen sind möglich, die sich auch nach dem genannten Prinzip entwickeln. Um das Stück interessanter zu gestalten ist in der Weiterentwicklung ein Tonartwechsel möglich, wobei die Dominante angestrebt wird. Natürlich sind Abweichungen von den Regeln möglich!

In dem Stück besteht das Motiv aus dem Tonfall A, E (wie schon in #16) was in Takt 1 + 2 zum Thema und in Takt 3 + 4 sequenziert wird. Als Kontrapunkt wird direkt das Thema in abgewandelter Form hergenommen, der direkt nach dem Motiv einsetzt. Erst ab Takt 5, wenn die rechte Hand in den Kontrapunkt übergeht, wird dieser bis Takt 8 neu entwickelt. Takt 9 bis 15 sind Kombinationen und Modifikationen der Stimmen von Takt 1 bis 8. Eine Besonderheit hat das Thema. Es endet oft im Leitton, der erst durch die Fortführung in der Gegenstimme beantwortet wird. Ab Takt 16 wird ein neues Thema mit Kontrapunkt eingeführt (vielleicht ein bischen gewagt...), was bis Takt 28 weiterentwickelt wird. Takt 29 moduliert wieder zum original Thema und Tonart zurück, um dann in Takt 33 + 34 zu schließen.


Letzte Änderung: 12.11.2022
Ideen, Anregungen, Beschwerden: siehe Impressum